Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Fährbrück

Lichterprozession, Festgottesdienst und Marienvesper zum Fest Maria Himmelfahrt

Berührende Feierlichkeiten in Fährbrück zum Patrozinium

In der Wallfahrtskirche Fährbrück ist das Patroziniumsfest Maria Himmelfahrt feierlich begangen worden. Am Feiertag, dem 15. August, zelebrierten Domkapitular und Dekan Stefan Gessner und Wallfahrtsseelsorger Augustinerpater Matthäus Klein den sehr gut besuchten Festgottesdienst. Am Abend folgte eine Marien-Vesper im byzantinischen Ritus mit dem Ostkirchlichen Chor der Catholica Unio Würzburg.

Besonders berührt hat die Lichterprozession am Vorabend des Festtages. Nach der gelungenen Premiere im letzten Jahr hatte Pater Matthäus erneut zu diesem stimmungsvollen Auftakt eingeladen. Sein Dank galt dem Küsterteam, der Bläserharmonie Fährbrück unter Leitung von Karl-Heinz Comes, Lektorin Margit Eisenacher aus Dipbach, den Hubertusbrüdern aus Bergtheim, den Kerzenträgerinnen, dem Ministrantenteam aus Hausen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Hausen, die für Sicherheit sorgte.

Mit Kerzen in den Händen, singend und betend, zogen die Teilnehmenden gemeinsam durch die Abenddämmerung. Im Licht der untergehenden Sonne grüßten sie die Gottesmutter als „Schwester im Glauben“ und „Trösterin der Betrübten“. Für die Prozession mit ihren vier Stationen war eigens aus Volkach eine Tragemadonna geliehen worden. Die mit Blumen geschmückte Figur der Muttergottes wurde von Mitgliedern des Katholischen Männervereins St. Hubertus mitgetragen.

Zum Abschluss der Lichterprozession spendete Pater Matthäus den sakramentalen Segen und lud zu „einem guten Beisammensein“ in den Biergarten ein.

Weitere Bilder